Taschenrechner Erstellt von Abhishek Dharmendra Bansile

Vishwakarma Institut für Informationstechnologie, Pune (VIIT Pune), Pune
https://www.linkedin.com/in/abhishek-bansile-159673204
115
Formeln Erstellt
23
Formeln Verifiziert
30
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Abhishek Dharmendra Bansile

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Abhishek Dharmendra Bansile erstellt und überprüft wurden. Abhishek Dharmendra Bansile hat 115 erstellt und 23 -Rechner in 30 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Arbeit, die pro Zyklus im Hochdruckkompressor während unvollständiger Ladeluftkühlung bei gegebenem Saugvolumen geleistet wird
Erstellt Gesamtarbeit, die pro Zyklus im Kompressor während unvollständiger Ladeluftkühlung bei gegebenem Volumen verrichtet wird
Erstellt Gesamtarbeit, die pro Zyklus im Kompressor während unvollständiger Zwischenkühlung bei gegebener Temperatur geleistet wird
Erstellt Gesamtarbeit, die pro Zyklus im Kompressor während vollständiger Ladeluftkühlung bei gegebenem Saugvolumen verrichtet wird
Erstellt Gesamtarbeit, die pro Zyklus im Kompressor während vollständiger Ladeluftkühlung bei gegebener Ansaugtemperatur geleistet wird
Erstellt Verrichtete Arbeit pro Zyklus im Hochdruckkompressor während unvollständiger Ladeluftkühlung bei gegebener Saugtemp
Erstellt Verrichtete Arbeit pro Zyklus im Niederdruckkompressor während unvollständiger Ladeluftkühlung bei gegebenem Saugvolumen
Erstellt Verrichtete Arbeit pro Zyklus im Niederdruckkompressor während unvollständiger Ladeluftkühlung bei gegebener Saugtemp
Erstellt Erledigte Arbeit bei gegebenem Polytropenindex für Kompression und Expansion
Erstellt Saugtemperatur gegeben Vom Kompressor geleistete Arbeit
Erstellt Vom Kolbenkompressor geleistete Arbeit bei gegebenem Volumen vor der Komprimierung und nach der Expansion
Erstellt Vom Kolbenkompressor geleistete Arbeit bei gegebener Saugtemperatur
Erstellt Arbeit, die während der polytropen Kompression geleistet wird
Erstellt Verrichtete Arbeit bei isentroper Kompression
Erstellt Verrichtete Arbeit während der isentropischen Kompression bei gegebener spezifischer Wärmekapazität bei konstantem Druck
Erstellt Verrichtete Arbeit während der isothermen Kompression bei gegebenem Druck- und Volumenverhältnis
Erstellt Verrichtete Arbeit während der isothermen Kompression bei gegebenem Temperatur- und Druckverhältnis
Erstellt Verrichtete Arbeit während der isothermen Kompression bei gegebenem Temperatur- und Volumenverhältnis
Erstellt Verrichtete Arbeit während der isothermen Kompression bei gegebenem Volumen und Druckverhältnis
Erstellt Während der isothermen Kompression geleistete Arbeit bei gegebener Temperatur und Kompressionsverhältnis
Verifiziert Wheel-Flop
8 Weitere Automobil Taschenrechner
Verifiziert Maximale Beanspruchung bei außermittiger axialer Belastung
21 Weitere Der rechteckige Abschnitt ist einer exzentrischen Belastung ausgesetzt Taschenrechner
Verifiziert Induziertes Zuflussverhältnis im Schweben
18 Weitere Designprozess Taschenrechner
Verifiziert Denier Graf
Verifiziert Dram-Zählung
Verifiziert Grex Graf
2 Weitere Direktes Zählsystem Taschenrechner
Erstellt Druckabfall im kreisförmigen Kanal
Erstellt Druckabfall im quadratischen Kanal
Erstellt Druckverlust durch Reibung in Kanälen
Erstellt Erforderlicher Gesamtdruck am Einlass zum Kanal
Erstellt Kanallänge bei Druckverlust durch Reibung
Düse (1)
Verifiziert Geschwindigkeitskoeffizient bei gegebener Düseneffizienz
7 Weitere Düse Taschenrechner
Erstellt Druckverlust aufgrund allmählicher Kontraktion bei gegebener Luftgeschwindigkeit an Punkt 2
Erstellt Druckverlust aufgrund allmählicher Kontraktion, gegebener Druckverlustkoeffizient in Abschnitt 1
Erstellt Druckverlust aufgrund plötzlicher Kontraktion bei gegebener Luftgeschwindigkeit an Punkt 1
Erstellt Druckverlust aufgrund plötzlicher Kontraktion bei gegebener Luftgeschwindigkeit an Punkt 2
Erstellt Druckverlust aufgrund plötzlicher Vergrößerung
Erstellt Druckverlust beim Ablassen oder Verlassen
Erstellt Druckverlust beim Ansaugen
Erstellt Druckverlustkoeffizient am Auslass des Kanals
Erstellt Druckverlustkoeffizient am Einlass des Kanals
Erstellt Dynamischer Druckverlust
Erstellt Dynamischer Verlustkoeffizient bei dynamischem Druckverlust
Erstellt Dynamischer Verlustkoeffizient bei gegebener äquivalenter zusätzlicher Länge
Verifiziert Diffusor-Effizienz
3 Weitere Einlässe Taschenrechner
Erstellt Angegebene Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Erstellt Angegebene Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Erstellt Isentropisch Verrichtete Arbeit bei gegebener Isentropisch-Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Erstellt Isentropische geleistete Arbeit bei gegebener isentropischer Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Erstellt Isentropische Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Erstellt Isentropische Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Erstellt Isothermische Arbeit bei gegebener isothermischer Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Erstellt Isothermische Arbeit bei gegebener isothermischer Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Erstellt Isothermische Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Erstellt Isothermische Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Erstellt Polytropische Arbeit bei angegebener Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Erstellt Polytropische Arbeit bei angegebener Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Erstellt Ansaugtemperatur am Niederdruckkompressor bei gegebenem Kühlverhältnis
Erstellt Ansaugtemperatur am Niederdruckkompressor bei konstantem Kühlverhältnis
Erstellt Austrittstemperatur am Hochdruckkompressor bei gegebenem Kühlverhältnis
Erstellt Austrittstemperatur am Hochdruckkompressor bei konstantem Kühlverhältnis
Erstellt Erforderliche Mindestarbeit, wenn die Temperatur am Ende des Kühlens im Ladeluftkühler festgelegt ist
Erstellt Kühlverhältnis
Erstellt Minimaler Arbeitsaufwand bei festem Kühlverhältnis und perfekter Ladeluftkühlung
Erstellt Minimaler Arbeitsaufwand bei festgelegtem Kühlverhältnis
Verifiziert Breite des Splints unter Berücksichtigung der Biegung
Verifiziert Durchmesser des Muffenkragens bei gegebenem Stangendurchmesser
25 Weitere Gelenkgeometrie und -abmessungen Taschenrechner
Erstellt Clearance-Volumen bei gegebenem Clearance-Faktor
Erstellt Entladevolumen bei gegebenem Kompressionsverhältnis
Erstellt Förderdruck bei gegebenem Verdichtungsverhältnis
Erstellt Kolbenverdrängungsvolumen bei Spielfaktor
Erstellt Kolbenverdrängungsvolumen bei volumetrischer Effizienz im Kompressor
Erstellt Kompressionsverhältnis bei gegebenem Volumen
Erstellt Saugdruck bei gegebenem Verdichtungsverhältnis
Erstellt Saugvolumen bei gegebenem Kompressionsverhältnis
Erstellt Saugvolumen bei volumetrischer Effizienz im Kompressor
Erstellt Spielfaktor im Kompressor
Erstellt Verdichtungsverhältnis bei gegebenem Druck
Erstellt Volumetrischer Wirkungsgrad im Kompressor
Verifiziert Neigungswinkel
Verifiziert Stundenwinkel
6 Weitere Grundlagen Taschenrechner
Erstellt Überstrichenes Volumen
21 Weitere Grundlagen der IC-Engine Taschenrechner
Erstellt Äquivalenter Durchmesser eines runden Kanals für einen rechteckigen Kanal bei gleicher Luftgeschwindigkeit
Erstellt Äquivalenter Durchmesser eines runden Kanals für einen rechteckigen Kanal bei gleicher Luftmenge
Erstellt Geschwindigkeitsdruck in Kanälen
Erstellt Luftmenge bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Reynolds-Zahl gegebener Reibungsfaktor für laminare Strömung
Erstellt Reynolds-Zahl im Kanal
Verifiziert Dezimalzahl
Verifiziert Französischer Graf
Verifiziert Indirekte Zählung
Verifiziert Metrische Anzahl
Verifiziert Wollen Graf
Verifiziert Worsted Count
Verifiziert Allgemeine Nähdaten
11 Weitere Industrielle Parameter Taschenrechner
Erstellt Kälteleistung bei gegebener Belastung des Kondensators
Erstellt Kondensator laden
Erstellt Vom Kompressor geleistete Arbeit bei Belastung des Kondensators
Erstellt Wärmeabweisungsfaktor
Erstellt Wärmeabweisungsfaktor bei COP
Erstellt Luftgeschwindigkeit im Kanalabschnitt 1 unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Erstellt Luftgeschwindigkeit im Kanalabschnitt 2 unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Erstellt Querschnittsfläche des Kanals in Abschnitt 1 unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Erstellt Querschnittsfläche des Kanals in Abschnitt 2 unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Verifiziert Maximale Belastung der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser, -dicke und -spannung
7 Weitere Kräfte und Belastungen auf Gelenke Taschenrechner
Verifiziert Radius der Einflusssphäre
2 Weitere Mechanisch Taschenrechner
Verifiziert Nietdurchmesser für Überlappstoß
15 Weitere Nietabmessungen Taschenrechner
Erstellt Reibungsfaktor für laminare Strömung im Kanal
Erstellt Reibungsfaktor für turbulente Strömung im Kanal
Erstellt Erweitertes Clearance-Volumen bei tatsächlichem Volumen des Kompressors
Erstellt Freigabefaktor
Erstellt Freigabevolumen des Kompressors bei gegebenem Hubvolumen
Erstellt Gesamtvolumen des Kältemittels im Kompressor bei gegebenem Freigabefaktor
Erstellt Gesamtvolumen des Kältemittels im Kompressor bei gegebenem Hubvolumen des Kompressors
Erstellt Gesamtvolumen des Kältemittels im Kompressor bei tatsächlichem Volumen
Erstellt Hubvolumen des Kompressors
Erstellt Hubvolumen des Kompressors bei volumetrischer Effizienz
Erstellt Tatsächliche Kältemittelmenge
Erstellt Tatsächliches Kältemittelvolumen bei volumetrischer Effizienz
Erstellt Volumetrischer Wirkungsgrad im Kompressor bei gegebenem Clearance-Faktor
Verifiziert Machzahl des sich bewegenden Objekts
16 Weitere Vorläufige Aerodynamik Taschenrechner
Erstellt Dicke des Rohrs, wenn die Wärmeübertragung von der Außen- zur Innenfläche des Rohrs erfolgt
Erstellt Die Wärmeübertragung erfolgt von der Außenfläche zur Innenfläche des Rohrs
Erstellt Die Wärmeübertragung findet vom dampfförmigen Kältemittel zur Außenseite des Rohrs statt
Erstellt Durchschnittlicher Wärmeübergangskoeffizient für Dampf, der außerhalb von horizontalen Rohren mit Durchmesser D kondensiert
Erstellt Gesamttemperaturdifferenz bei Wärmeübertragung
Erstellt Gesamttemperaturunterschied bei der Wärmeübertragung vom dampfförmigen Kältemittel zur Außenseite des Rohrs
Erstellt Gesamttemperaturunterschied, wenn die Wärmeübertragung von der Außen- zur Innenfläche des Rohrs stattfindet
Erstellt Gesamtwärmeübergangskoeffizient für Kondensation auf vertikaler Oberfläche
Erstellt Gesamtwärmewiderstand im Kondensator
Erstellt Mittlere Oberfläche des Rohrs, wenn die Wärmeübertragung von der Außen- zur Innenfläche des Rohrs stattfindet
Erstellt Temperatur an der Außenfläche des Rohrs bei Wärmeübertragung
Erstellt Temperatur an der Außenfläche des Rohrs sorgte für Wärmeübertragung
Erstellt Temperatur an der Innenfläche des Rohrs bei Wärmeübertragung
Erstellt Temperatur des Kältemitteldampf-Kondensationsfilms bei Wärmeübertragung
Erstellt Wärmeübertragung im Kondensator bei gegebenem Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten
Erstellt Wärmeübertragung im Kondensator bei gegebenem Gesamtwärmewiderstand
Erstellt Schnittgeschwindigkeit beim Drehen
16 Weitere Werkzeugmaschinen und Maschinenbetrieb Taschenrechner
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!