Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Maschinenbau
Finanz
Gesundheit
Mathe
Physik
Spielplatz
Chemie Taschenrechner
Search
Zuhause
Chemie
↺
Chemie
Wähle einen Artikel aus
Analytische Chemie
Anorganische Chemie
Atmosphärenchemie
Atomare Struktur
Biochemie
Chemische Kinetik
Chemische Thermodynamik
Chemische Verbindung
Dichte von Gas
Elektrochemie
EPR-Spektroskopie
Festkörperchemie
Gleichgewicht
Grundlegende Chemie
Kernchemie
Kinetische Theorie der Gase
Lösungs- und kolligative Eigenschaften
Maulwurfskonzept und Stöchiometrie
Oberflächenchemie
Organische Chemie
Periodensystem und Periodizität
Pharmakokinetik
Photochemie
Physikalische Chemie
Polymerchemie
Quantum
26 Chemie Kategorien
Analytische Chemie
Anorganische Chemie
Atmosphärenchemie
Atomare Struktur
Biochemie
Chemische Kinetik
Chemische Thermodynamik
Chemische Verbindung
Dichte von Gas
Elektrochemie
EPR-Spektroskopie
Festkörperchemie
Gleichgewicht
Grundlegende Chemie
Kernchemie
Kinetische Theorie der Gase
Lösungs- und kolligative Eigenschaften
Maulwurfskonzept und Stöchiometrie
Oberflächenchemie
Organische Chemie
Periodensystem und Periodizität
Pharmakokinetik
Photochemie
Physikalische Chemie
Polymerchemie
Quantum
Du bist da
-
Zuhause
»
Chemie
Chemieformeln
57
Kategorien
3110
Formeln
2183
Variablen
Hauptkategorien
Alle Kategorien
Chemie
Analytische Chemie
Verteilungsverhältnis und Spaltenlänge
Anzahl der theoretischen Platten und Kapazitätsfaktor
Wichtige Formeln zu Retention und Abweichung
Methode der Trenntechnik
Molekulare Spektroskopie
Relative und angepasste Retention und Phase
Atmosphärenchemie
Atomare Struktur
Bohrs Atommodell
Compton-Effekt
De-Broglie-Hypothese
Abstand der nächsten Annäherung
Heisenbergs Unsicherheitsprinzip
Fotoelektrischer Effekt
Planck-Quantentheorie
Schrödinger-Wellengleichung
Sommerfeld-Modell
Struktur des Atoms
Grundlegende Chemie
Bestimmung der äquivalenten Masse
Wichtige Formeln der Grundlagenchemie
Biochemie
Bakteriologie
Hämodynamik
Mikrobiologie
Osmolalität
Chemische Verbindung
Kovalente Bindung
Elektronegativität
Ionische Bindung
Chemische Kinetik
Kettenreaktionen
Kollisionstheorie
Kollisionstheorie und Kettenreaktionen
Komplexe Reaktionen
Enzymkinetik
Reaktion erster Ordnung
Wichtige Formeln zur Enzymkinetik
Wichtige Formeln zur reversiblen Reaktion
Reaktion zweiter Ordnung
Temperaturkoeffizient
Übergangszustandstheorie
Reaktion nullter Ordnung
Chemische Thermodynamik
Wärmekapazität
Thermochemie
Dichte von Gas
Elektrochemie
Aktivität von Elektrolyten
Konzentration des Elektrolyten
Leitfähigkeit und Leitfähigkeit
Debey Huckel Grenzgesetz
Grad der Dissoziation
Dissoziationskonstante
Elektrochemische Zelle
Elektrolyte
EMF der Konzentrationszelle
Äquivalentes Gewicht
Gibbs freie Energie
Gibbs-freie Entropie
Helmholtz-freie Energie
Helmholtz-freie Entropie
Ionenstärke
Mittlerer Aktivitätskoeffizient
Mittlere ionische Aktivität
Normalität der Lösung
Osmotischer Koeffizient
Widerstand und spezifischer Widerstand
Tafelhang
Temperatur der Konzentrationszelle
Transportnummer
EPR-Spektroskopie
Gleichgewicht
Chemisches Gleichgewicht
Ionengleichgewicht
Anorganische Chemie
Komplexe Gleichgewichte
Koordinationschemie
Gruppentheorie
Kinetische Theorie der Gase
Azentrischer Faktor
Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit
Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit und azentrischer Faktor
Komprimierbarkeit
Dichte von Gas
Equipartition-Prinzip und Wärmekapazität
Inversionstemperatur
Kinetische Energie von Gas
Mittlere quadratische Gasgeschwindigkeit
Molmasse von Gas
Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit
PIB
Gasdruck
Echtes Gas
RMS-Geschwindigkeit
Temperatur des Gases
Van-der-Waals-Konstante
Gasvolumen
Maulwurfskonzept und Stöchiometrie
Konzentrationsbedingungen
Dichte für Gase
Äquivalentes Gewicht
Anzahl der Äquivalente und Normalität
Prozentuale Konzentrationsbedingungen
Titration
Kernchemie
Organische Chemie
Periodensystem und Periodizität
Elektronegativität
Pharmakokinetik
Fläche unter der Kurve
Bioverfügbarkeit
Fachmodell
Dosis
Drogengehalt
Arzneimittelstabilität
Eliminationsratenkonstante
Isotonische Lösungen
Plasma
Steady-State-Konzentration
Verteilungsvolumen
Plasmavolumen geklärt
Photochemie
Bier-Lambert-Gesetz
Stark-Einstein-Gesetz
Stefan–Boltzmann Law
Physikalische Chemie
Gaszustand
Physikalische Spektroskopie
Dampfdruck
Polymerchemie
Kristallinität in Polymeren
Wichtige Formeln von Polymeren
Polymere
Spektrometrische Charakterisierung von Polymeren
Stufenweise Polymerisation
Quantum
Hamiltonsches System
Molekulare Reaktionsdynamik
Partikel im Kasten
Quantenmechanische Operatoren
Einfacher harmonischer Oszillator
Wiens Verschiebungsgesetz
Festkörperchemie
Atomarer Packungsfaktor
Dichte verschiedener kubischer Zellen
Interplanarer Abstand und Interplanarwinkel
Gitter
Gitterrichtung
Volumen verschiedener kubischer Zellen
Lösungs- und kolligative Eigenschaften
Clausius-Clapeyron-Gleichung
Depression im Gefrierpunkt
Höhe im Siedepunkt
Gibbs Phasenregel
Nicht mischbare Flüssigkeiten
Wichtige Formeln der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Wichtige Formeln kolligativer Eigenschaften
Osmotischer Druck
Relative Absenkung des Dampfdrucks
Van't Hoff-Faktor
Van't Hoff Osmotischer Druck
Oberflächenchemie
BET-Adsorptionsisotherme
Kapillarität und Oberflächenkräfte in Flüssigkeiten (gekrümmte Oberflächen)
Kolloidale Strukturen in Tensidlösungen
Freundlich-Adsorptionsisotherme
Langmuir-Adsorptionsisotherme
Credits
Share
Facebook
Twitter
WhatsApp
Reddit
LinkedIn
E-Mail
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!