Maximale theoretische Überhöhung bei Eisenbahnen Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Maximale theoretische Überhöhung = Maximale Gleichgewichtsneigung+Cant-Mangel
eThmax = eEqmax+DCant
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Maximale theoretische Überhöhung - (Gemessen in Zentimeter) - Die maximale theoretische Überhöhung ist der maximale Betrag, um den eine Schiene über die andere angehoben wird.
Maximale Gleichgewichtsneigung - (Gemessen in Zentimeter) - Die maximale Gleichgewichtsneigung ist der maximale Betrag, um den eine Schiene im Gleichgewicht über die andere Schiene angehoben wird.
Cant-Mangel - (Gemessen in Zentimeter) - Überhöhungsdefizit ist die Differenz zwischen der tatsächlich vorhandenen Überhöhung und der Gleichgewichtsüberhöhung, die für die maximal zulässige Geschwindigkeit in einer Kurve erforderlich ist.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Maximale Gleichgewichtsneigung: 10 Zentimeter --> 10 Zentimeter Keine Konvertierung erforderlich
Cant-Mangel: 5 Zentimeter --> 5 Zentimeter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
eThmax = eEqmax+DCant --> 10+5
Auswerten ... ...
eThmax = 15
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.15 Meter -->15 Zentimeter (Überprüfen sie die konvertierung hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
15 Zentimeter <-- Maximale theoretische Überhöhung
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Erstellt von Adnan H. Kotawala
RV College of Engineering (RVCE), Bangalore
Adnan H. Kotawala hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Geprüft von Rachana B.V
Das National Institute of Engineering (NIE), Mysuru
Rachana B.V hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner verifiziert!

12 Geometrische Gestaltung der Strecke Taschenrechner

Gewichteter Durchschnitt verschiedener Züge bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
Gehen Gewichtete Durchschnittsgeschwindigkeit = (Anzahl der Züge mit Geschwindigkeit 1*Geschwindigkeit von Zügen, die sich mit derselben Geschwindigkeit bewegen 1+Anzahl der Züge mit Geschwindigkeit 2*Geschwindigkeit von Zügen, die sich mit derselben Geschwindigkeit bewegen 2+Anzahl der Züge mit Geschwindigkeit 3*Geschwindigkeit von Zügen, die sich mit derselben Geschwindigkeit bewegen 3+Anzahl der Züge mit Geschwindigkeit 4*Geschwindigkeit von Zügen, die sich mit derselben Geschwindigkeit bewegen 4)/(Anzahl der Züge mit Geschwindigkeit 1+Anzahl der Züge mit Geschwindigkeit 2+Anzahl der Züge mit Geschwindigkeit 3+Anzahl der Züge mit Geschwindigkeit 4)
Gleichgewichtsüberhöhung bei Eisenbahnen
Gehen Gleichgewichtsüberhöhung bei Eisenbahnen = Spurweite*Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Strecke^2/(127*Kurvenradius)
Gleichgewichtsneigung für NG
Gehen Gleichgewichtsüberhöhung für Schmalspur = 0.762*Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Strecke^2/(127*Kurvenradius)
Gleichgewichtsneigung für BG
Gehen Gleichgewichtsüberhöhung für Breitspur = 1.676*Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Strecke^2/(127*Kurvenradius)
Gleichgewichtsneigung für MG
Gehen Gleichgewichtsneigung für Messgerät = 1.000*Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Strecke^2/(127*Kurvenradius)
Shift in Railways für kubische Parabel
Gehen Verschiebung der Eisenbahnen in kubischer Parabel = Länge der Übergangskurve in Metern^2/(24*Kurvenradius)
Überhöhungsmangel für gegebene maximale theoretische Überhöhung
Gehen Cant-Mangel = Maximale theoretische Überhöhung-Maximale Gleichgewichtsneigung
Maximale theoretische Überhöhung bei Eisenbahnen
Gehen Maximale theoretische Überhöhung = Maximale Gleichgewichtsneigung+Cant-Mangel
Überhöhungsmangel für gegebene theoretische Überhöhung
Gehen Cant-Mangel = Theoretische Überhöhung-Gleichgewichtsneigung
Radius für gegebenen Kurvengrad bei Eisenbahnen
Gehen Kurvenradius = (1720/Kurvengrad für Eisenbahnen)*(pi/180)
Theoretische Überhöhung bei Eisenbahnen
Gehen Theoretische Überhöhung = Gleichgewichtsneigung+Cant-Mangel
Grad der Kurve in Eisenbahnen
Gehen Kurvengrad für Eisenbahnen = (1720/Kurvenradius)*(pi/180)

Maximale theoretische Überhöhung bei Eisenbahnen Formel

Maximale theoretische Überhöhung = Maximale Gleichgewichtsneigung+Cant-Mangel
eThmax = eEqmax+DCant
Share Image
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!